Stadtgeschichte Falkenbergs 1951 - 1989
1951 | Neugestaltung des Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadions |
1951/52 | Landambulatorium in der Karl-Marx-Straße gebaut |
01.10.1952 | Falkenberg/Elster, bisher dem Kreis Liebenwerda zugehörig, wird dem neu gebildeten Kreis Herzberg zugeordnet |
31.10.1953 | Übergabe des neuen Gebäudes des Hauptpostamtes an den Amtsleiter Erich Klugmann; (ab 01.Juli 1971 Post- und Fernmeldeamt Falkenberg) |
1954 | Bau des Sozialgebäudes der Deutschen Reichsbahn in der Friedrich-Engels-Straße mit Werkrestaurant |
1954 | erste Kinderkrippe in der Karl-Marx-Straße eröffnet (Umbau eines Wohnhauses mit Hilfe von Betrieben) |
1954/55 | Betriebsberufsschule der Energieversorgung nimmt Unterricht auf (vorher bereits praktische Lehrlingsausbildung) - 1968 Beginn der Berufsausbildung mit Abitur |
14.-17.06.1956 | erstes "Heimatfest" in Falkenberg nach 1945 (ab 1969 dann jährlich "Park- und Heimatfeste) |
18.01.1957 | Arbeiter-Wohnungsbaugenossenschaft "Völkerfreundschaft" als AWG der Reichsbahnbetriebe registriert (1958 Beginn des Wohnungsbaues) |
1959 | Veteranenklub in der Heinrich-Zille-Straße (ehemalige Löbus'sche Villa; heutige Kinderkrippe) eingerichtet - seit 1979 im Hause Friedrich-List-Straße |
1962 | Reichsbahn- und Stadtbibliothek vereinigt - 1981 erweitert und umgestaltet |
17.10.1962 | Falkenberg/Elster erhält das Stadtrecht; das Stadtwappen schuf der Berufsschullehrer Willy Heidemann; zu dieser Zeit 7 100 Einwohner |
1965/66 | Beginn der Traktionsumstellung bei der deutschen Reichsbahn von Dampf- auf Diesellokbetrieb |
1966 | Beschluss der Stadtverordnetenversammlung über den stufenweisen Aufbau des Naherholungsgebietes "Am Kiebitz" |
1967 | Neubau einer 3. Oberstufe in der Torgauer Straße ( im Februar 1985 neue Turnhalle eingeweiht) |
1969/70 | Ergänzungsbau an der 2. Oberschule mit 5 Klassenräumen an Stelle einer Holzbaracke |
1972 | neue MITROPA - Gaststätte am Bahnsteig 1 gebaut |
13.06.1975 | Übergabe einer Betriebsarzt-Sanitätsstelle in der Karl-Marx-Straße |
04.09.1976 | die Deutsche Reichsbahn übernimmt den Saal des "Goldenen Anker" mit weiteren Räumen als "Kulturhaus der Eisenbahner" |
1976/77 | Neugestaltung des Marktplatzes und des Rathauses |
02.10.1978 | Einrichtung eines großzügig gestalteten "Jugendtreffs" mit Gaststätte in der Lindenstraße |
1978 | Neubau für die 1.Oberschule im Süden der Stadt in der Clara-Zetkin-Straße mit Schulhort, Turnhalle, Sportanlagen und Schulküche |
seit 1977 | Umgestaltung des Stadtparks; moderne Freilichtbühne mit Zuschauertribünen 1979 eingeweiht; systematische Rekonstruktion von Gaststätten und Handelseinrichtungen; Förderung des Baues von Eigenheimen (11 schon bis 1979) |
1982 - 1984 | Neubau eines Wasserwerkes nördlich des Ortsausganges an der Straße nach Herzberg (hinter altem Wasserwerk) |
2. Halbjahr | Beginn der Arbeiten für die Elektrifizierung der Deutschen Reichsbahn im Falkenberger Raum um 10.32 Uhr fährt auf dem Bahnsteig 1 der erste elektrisch betriebene Personenzug aus Wittenberg ein; bereits am 13.12.1986 erfolgt die elektrische Traktion auch von Falkenberg nach Riesa; ein neues Umformwerk am Gleisdreieck wird Mitte 1987 in Betrieb genommen; inzwischen sind alle Strecken (außer in Richtung Herzberg/Stadtbahnhof) elektrifiziert |
02.11.1989 | erstes öffentliches Forum nach der "Wende" zu Fragen, die die Bürger bewegen, im Kulturhaus der Eisenbahner |
10.11.1989 | erste Veranstaltung des "Neuen Forums" nach der Öffnung der deutsch-deutschen Grenze im "Jugendtreff" |